Zutaten
200 g, Mandel(n), abgezogene, geriebene
350 g, Zucker
80 g, Mehl
2 Msp., Zimt
10, Eiweiß
500 ml, Milch
1 Pck., Puddingpulver (Vanille)
2 TL, Kaffeepulver, instant
3 EL, Puderzucker
250 g, Butter (Süßrahmbutter), weiche
1 Prise(n), Salz
200 g, Mandel(n) (Mandelblättchen), geröstete
Zubereitung
Geriebene Mandeln mit 200 g Zucker, Mehl, Salz und Zimt mischen. Eiweiß mit 150 g Zucker steif schlagen. Die trockenen Zutaten mit dem Eischnee vermischen.
5-7 Backpapierkreise mit jeweils ca. 26cm Durchmesser zuschneiden. Den Teig darauf gleichmäßig verteilen und glatt streichen. Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen. Jeden Boden ca. 20 Minuten backen, bis er leicht gebräunt ist. Das Backpapier vorsichtig abziehen, Böden umdrehen und Unterseite nochmals ca. 5-10 Min. backen. Die Böden sollen nicht mehr kleben. Auskühlen lassen.
Buttercreme aus Milch, Puddingpulver und 3 EL Zucker nach Packungsanweisung herstellen. Kaffeepulver zugeben und darin auflösen. Den Pudding abkühlen lassen. Mit Puderzucker und weicher Butter eine Moccabuttercreme herstellen.
Jeden Boden mit dieser Creme dünn bestreichen und zur Torte zusammensetzen. Den Rand ebenfalls dünn bestreichen. Die fertige Torte mit den gerösteten Mandelblättchen bestreuen. Bis zum Verzehr kühl stellen.
Zutaten
Für eine 26er Springform
200 g Mehl
60 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
100 g weiche Butter
1 TL Backpulver
Pudding für Eierschicht:
300 ml Milch
200 ml Sahne
60 g Zucker
1 Pck Vanillepuddingpulver (37 g)
ein Päckchen Vanillezucker (8 g)
Quarkschicht:
750 g Quark (20 %)
120 g Zucker
2 Eier
1 P. Vanillezucker (8 g)
15 g Speisestärke
50 g weiche Butter
Eier Schicht:
Pudding für Eierschicht (abgekühlt)
2 Eier
1 Prise Salz
Zubereitung
Bevor ihr anfangt, die Zutaten zusammen zu rühren, könnt ihr bereits die Springform einfetten und den Backofen auf 160° Umluft vorheizen.
Nun könnt ihr alle Zutaten, für den Boden, in eine Rührschüssel geben.
Dann verrührt ihr, ca ½ Minute, mit dem Mixer, diese Zutaten.
Diesen festen, aber glatten Teig gebt ihr in die Springform, drückt ihn am Boden an und zieht ihn am Rand etwas hoch.
Sobald dieser Schritt getan ist, stellt ihr die Form in den Kühlschrank.
Nun kommen wir zu der Eierschicht Hierzu kochen wir einen Vanillepudding, aus Milch und Sahne. Wenn der Pudding fertig gekocht ist, füllt ihr ihn in eine Schüssel um, zum auskühlen.
Damit er keine Haut bildet, solltet ihr ihn mit Klarsichtfolie abdecken.
Dann kommen wir zur Quarkfüllung
Hierfür verrührt ihr zuerst die weiche Butter mit dem Zucker, auf höchster Stufe.
Dann folgen Stärke, Vanillezucker und die Eier und auch hier, die Zutaten, nochmals aufschlagen.
Zuletzt gebt ihr den Quark noch dazu und rührt auch diesen gründlich unter.
Nun füllt ihr die Quarkmasse auf den, vorher kühl gestellten, Boden und streicht ihn glatt.
Jetzt backt ihr den Kuchen für 20 Minuten, im vorgeheizten Backofen.
Nun gehen wir wieder zur Eierschicht über
Indem wir die Schüssel mit dem abgekühlten Pudding zur Hand nehmen.
Dann trennen wir die Eier und geben das Eiweiß dabei in ein hohes Rührgefäß.
Das Eigelb geben wir dabei bereits in den Pudding.
Zu dem Eiweiß geben wir nun etwas Salz und schlagen es zu einem festen Eischnee auf.
Danach rührt ihr das Eigelb in den Pudding ein und hebt dann vorsichtig den Eischnee unter diese Masse.
Nach 20 Minuten Backzeit verteilt ihr die Eiermasse auf dem Quark.
Zuletzt backt ihr die Eierschecke nochmals, bei gleicher Temperatur, für 45 Minuten fertig.
Nach dieser Backzeit, den Backofen ausschalten und den Kuchen für 10 Minuten darin ruhen lassen.
Dann noch in der Form die Eierschecke vollständig auskühlen lassen und dann servieren.
Zutaten
FÜR DEN HEFETEIG
150 ml
Milch
60 g
Butter
325 g
Weizenmehl (Type 405)
50 g
Zucker
1 Prise
Salz
½ Würfel
frische Hefe (ca. 21 g)
etwas Butter für die Form
etwas Weizenmehl zur Teigverarbeitung
FÜR DIE PUDDING-CREME
400 ml
Milch
1 Pck.
Vanillepuddingpulver (ca. 37 g)
60 g
Zucker
250 g
Sahne
2 Pck.
Sahnesteif
FÜR DAS MANDEL-TOPPING
60 g
Butter
50 g
Sahne
3 EL
Zucker
1 EL
Honig
100 g
gehobelte Mandeln
Zubereitung
Für den Hefeteig Milch und gewürfelte Butter in einem Topf erwärmen. Mehl mit Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe darüber bröckeln und die lauwarme Milchmischung darüber geben. Mit den Knethaken des Handrührgerätes alles mind. 5 Min. lang zu einem glatten Teig kneten. Teig zugedeckt ca. 45 Min. ruhen lassen. In der Zwischenzeit Pudding für die Füllung herstellen.
Für die Puddingcreme Milch in einem Topf aufkochen, Puddingpulver mit Zucker und 3-4 EL der Milch verrühren, zur Milch geben und nochmal unter Rühren aufkochen. Pudding in eine Schüssel umfüllen und direkt mit Frischhaltefolie bedecken, damit keine Haut entsteht. Auskühlen lassen. Springform (Ø 26 cm) einfetten, Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und rund (ca. Ø 26 cm) ausrollen. In die Form geben und zugedeckt weitere 15 Min. ruhen lassen.
Für das Mandel-Topping Butter mit Sahne, Zucker und Honig in einem Topf aufkochen. Die Masse etwa 2 Min. bei niedriger Hitze einköcheln lassen. Vom Herd nehmen und die Mandeln unterrühren. Masse esslöffelweise auf dem Hefeteig verteilen und mit einem Tortenheber gleichmäßig verstreichen. Den Boden im vorgeheizten Ofen ca. 30 Min. backen. Direkt nach dem Backen den Springformrand lösen. Komplett erkalten lassen.
Bienenstich waagerecht halbieren. Boden auf eine Tortenplatte setzen, Tortenring drum herum stellen. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Pudding kurz glatt rühren und die Sahne unterheben. Creme auf dem Boden verstreichen. Mindestens 1 Std. kühl stellen. Deckel beliebig in 10-12 Stücke vorschneiden. Kurz vor dem Servieren den Deckel auflegen. Der Kuchen ergibt ca. 12 Stücke.
Zutaten
FÜR DEN MÜRBETEIG
150 g
Mehl
75 g
Butter
70 g
Zucker
1 Pck.
Vanillinzucker
1 TL
Backpulver
1 Ei (Gr. M)
etwas Butter für die Form
etwas Mehl zur Teigverarbeitung
FÜR DIE STREUSEL
100 g
Zucker
100 g
Butter
150 g
Mehl
1 Prise
Zimt
FÜR DIE FÜLLUNG
250 g
Magerquark
200 g
Schmand
2
Eier
2 Pck.
Vanillinzucker
100 g
Zucker
1 Pck.
Vanillepuddingpulver
2 Pck.
backfertige Mohnfix (à 250 g)
etwas Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung
Für den Mürbeteig alle Zutaten in einer Rührschüssel mischen und rasch zu einem glatten Teig verkneten. 30 Min. kalt stellen. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Eine runde Springform (Ø 26 cm) einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und in die Springform legen. Auf dem Springformboden festdrücken, dabei einen 3 cm hohen Rand hochziehen. Für die Streusel alle Zutaten in einer Rührschüssel mischen bis sich Streusel in der Schüssel bilden. Die Streusel bis zum weiteren Gebrauch kühl stellen.
Für die Mohn-Füllung Quark, Schmand und die Eier mit dem Zucker und Vanillinzucker gut verrühren. Im nächsten Schritt das Puddingpulver einrühren. Mohnmasse hinzufügen und alles miteinander vermengen. Die Mohnmasse auf dem Mürbeteig verteilen und glatt streichen.
Den Mohnkuchen im vorgeheizten Ofen ca. 25 Min. vorbacken, bis sich auf der Oberfläche eine Haut gebildet hat. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Streusel aufstreuen. Weitere 20 Min. backen. Nach dem Auskühlen den Rand etwas mit Puderzucker bestäuben. Den Kuchen kühl servieren.
Zutaten
Für den Teig:
Zucker, 250 g
Mehl, 250 g
Butter, 75 g
Schlagsahne, 200 ml
Backpulver, 1 Päckchen
Eier, 4
Für den Belag:
Zucker - wer es nicht so süß mag nimmt die halbe Menge Zucker, 250 g
Mandeln gehobelt, 100 g
Mandeln gehackt, 100 g
Butter, 200 g
Milch, 4 Esslöffel
Zubereitung
Alle Zutaten für den Teig verrühren und auf ein gefettetes bemehltes Backblech oder Backpapier streichen. Bei 180°C im vorgeheizten Backofen 15 Minuten backen.
Während des Backens den Belag anrühren. Die Butter schmelzen und mit dem Zucker, den Mandeln und der Milch vermischen.
Nach den 15 Minuten Backzeit den halb fertigen Teig aus dem Ofen nehmen und den Belag gleichmäßig darauf verteilen und für weitere 15 Minuten backen.
Ich danke Allen für den Tip mit dem Zucker für den Belag. Wer es nicht so süß mag nimmt nur die halbe Menge Zucker, schmeckt auch noch süß genug
Zutaten
Für den Teig:
250 g, Butter oder Margarine
250 g, Zucker
1 Pck., Vanillezucker
6, Ei(er), getrennt
150 g, Mehl
100 g, Speisestärke
3 TL, Backpulver
100 g, Marzipan
Bittermandelaroma
3 EL, Amaretto
Vollmilchkuvertüre
Zubereitung
Butter, Zucker, Eigelb, Vanillezucker und Bittermandel-Aroma sehr schaumig rühren. Das Marzipan mit 3 EL Amaretto erwärmen und verrühren, zur Teigmasse geben und gut unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver esslöffelweise dazugeben. Das Eiweiß sehr steif schlagen und dann unterheben.
Den Backofen auf 1. Stufe Grill einstellen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und ca. 3 EL Teig darauf verstreichen. Im vorgeheizten Backofen auf unterster Schiene ca. 3 Minuten goldbraun grillen. Dann wieder ca. 3 EL Teig darauf streichen und wieder ca. 3 Minuten grillen. Mit dem restlichen Teig weiter so verfahren. Den Kuchen dabei immer im Auge behalten, damit er nicht plötzlich zu dunkel ist.
Den abgekühlten Kuchen vom Formrand lösen und mit Vollmilchkuvertüre überziehen.
Zutaten
Für den Teig:
5 Eier (Gr. M)
200 g
Zucker
125 ml
neutrales Sonnenblumenöl
250 g
Weizenmehl (Type 405)
2 TL
Backpulver
125 ml
Wasser
2 EL
Backkakao
2 EL
Milch
1 Glas
Schattenmorellen (Abtropfgewicht: 350 g)
Etwas Butter für die Form
Für die Füllung
1 Liter Milch
2 Pck. Puddingpulver
75 g Zucker
200 g Butter
FÜR DIE GLASUR
300 g Zartbitterkuvertüre
1 TL Kokosöl
Zubereitung
Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Für den Teig Eier trennen. Eiweiß mit 50 g des Zuckers steif schlagen. Eiweiß beiseite stellen. Öl, Eigelb und den restlichen Zucker schaumig rühren. Mehl, Backpulver und 125 ml Wasser hinzugeben.
Teig halbieren. In eine Hälfte Kakaopulver und Milch geben und mit einem Schneebesen oder Teigspatel verrühren. Das steife Eiweiß halbieren, jeweils eine Hälfte in beide Teige geben und mit einem Teigspatel unterheben.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den hellen Teig darauf glatt streichen. Den dunklen Teig in Klecksen darauf geben und ebenfalls verteilen. Schattenmorellen in einem Sieb abtropfen lassen und in den Teig drücken. Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen.
Für die Füllung:
Milch mit dem Puddingpulver und Zucker nach Packungsanleitung aufkochen. Pudding in eine Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken (die Folie sollte direkt auf dem Pudding aufliegen). Vollständig auskühlen lassen.
Butter mehrere Minuten hell-cremig aufschlagen. Den abgekühlten Pudding löffelweise zur Butter geben und verrühren. Puddingschicht auf den ausgekühlten Kuchen im Blech geben und glatt streichen. Kuchen bis zum Aufgießen der Schoko-Schicht kühl stellen.
Für die Glasur Zartbitterkuvertüre schmelzen und Kokosöl hinzugeben, kurz verrühren. Schokoglasur gleichmäßig auf der Puddingschicht verteilen und glatt streichen. Auskühlen lassen. Der Kuchen ergibt ca. 24 Stücke.
Um die Donauwelle zu schneiden, ohne dass die Schokoglasur bricht, den Kuchen nur leicht auskühlen lassen (etwa 30 Minuten). Dann vorsichtig mit einem Messer vorschneiden. Zwischen dem Schneiden das Messer kurz unter heißes Wasser halten, abwischen und dann zum Schneiden ansetzen. So kannst du butterweich durch die Schokoglasur schneiden.
Zutaten
Für den Teig:
250 g, Butter oder Margarine
250 g, Zucker
1 Pck., Vanillezucker
6, Ei(er), getrennt
150 g, Mehl
100 g, Speisestärke
3 TL, Backpulver
100 g, Marzipan
Bittermandelaroma
3 EL, Amaretto
Vollmilchkuvertüre
Zubereitung
Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
Die Margarine schaumig rühren. Eier, Zucker und Vanillinzucker zugeben und gut verrühren. Mehl mit Backpulver darauf sieben und untermengen. Die Apfelstücke unter den Teig heben.
Die Mischung auf ein gefettetes Backblech streichen und bei 200 - 220 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen.
Zutaten
Für den Teig:
FÜR DEN MÜRBETEIG
150 g
Mehl
60 g
Zucker
1 Pck.
Vanillinzucker
1 Prise
Salz
100 g
weiche Butter
Für die Füllung
600 ml
Milch
2 Pck.
Vanillepuddingpulver
1 kg
Magerquark
200 g
Zucker
2
Eier (Gr. M)
1
Vanilleschote
2 TL
Zitronenabrieb
200 ml
neutrales Speiseöl
etwas Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung
Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen. Springformboden (Ø26cm) mit Backpapier belegen.
Mehl mit Zucker, Vanillin-Zucker und Salz mischen. Butter zugeben. Alles zu einem Teig verkneten und einen Boden in die Springform drücken (keinen Rand hochziehen!). Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und für 12-14 Min. backen.
Wenn du lieber einen Käsekuchen mit Rand machen möchtest, mache einfach die doppelte Menge des Mürbeteigs. Somit bleibt genug Teig für einen knusprigen Rand. Die Käsekuchen-Masse brauchst du nicht verdoppeln.
In der Zwischenzeit 100 ml der Milch mit Puddingpulver glatt rühren. Quark mit Zucker und Eiern in einer großen Schüssel verrühren. Vanilleschote längs halbieren und das Mark ausschaben.
Zum Quark geben und zusammen mit Zitronenabrieb und Puddingpulver-Mischung in den Quark rühren. Zuletzt die übrige Milch (500ml) und Öl unter Rühren zugeben und alles mindestens 4 Minuten gut verrühren. Wichtig: Werden die Zutaten zu kurz verrührt, kann es sein, dass sich das Öl beim Backen absetzt.
Backofentemperatur auf 160 Grad (Umluft: 140 Grad) reduzieren. Flüssige Quarkmasse in die heiße Springform gießen und für ca. 70 Min. backen. Auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen. Ring entfernen und nach Belieben vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Wer es gerne etwas fruchtiger mag, kann einfach ein paar Himbeeren und Erdbeeren nehmen, die Hälfte davon pürieren und über den Kuchen klecksen. Die andere Hälfte der Beeren einfach obendrauf legen und schon wird der Käsekuchen zum Käsekuchen mit Beeren.
Zutaten
Für den Biskuit
6
Eier
200 g
Zucker
200 g
Mehl
50 g
Speisestärke
50 g
Kakaopulver
2 TL
Backpulver
etwas Butter für die Form
Für die Füllung
1 Glas
Schattenmorellen (Abtropfgewicht: 350g)
2 EL
Speisestärke
1 Liter
Sahne
5 Pck.
Sahnesteif
1 EL
Zucker
9 EL
Kirschwasser
100 g
Schokoraspel
Zubereitung
Für den Biskuitboden 6 Eier mit Zucker und 6EL Wasser in eine Schüssel geben und mit dem Rührgerät etwa 5 Minuten auf höchster Stufe schlagen, bis die Masse ihr Volumen etwa verdoppelt hat. Währenddessen Mehl, Speisestärke, Kakaopulver und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Mehlgemisch mit einem Sieb nach und nach zur Eiermasse sieben und zwischendurch vorsichtig unterheben. Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
Die trockenen Zutaten auf jeden Fall sieben, bevor sie vermischt werden. Wenn du sie dann nach und nach zur Eier-Zuckermasse gibst, kannst du sie viel leichter unterheben und es bilden sich keine Klümpchen. So bleibt der Teig luftig und geht im Backofen auch besser auf.
Den Boden einer Springform (Ø 26 cm)einfetten und leicht bemehlen. Die Biskuitmasse hineingeben und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen. Für die Füllung Schattenmorellen über einem Sieb abgießen, dabei den Saft auffangen. Stärke mit 2EL vom Saft anrühren. Den restlichen Kirschsaft aufkochen und die Speisestärke-Kirschsaft-Masse mit einrühren. Kurz unter Rühren aufkochen lassen, dann direkt vom Herd nehmen.
16 Schattenmorellen für die Deko beiseite legen. Die restlichen Schattenmorellen unter die Speisestärke-Kirschmasse heben. Tortenboden zwei mal durchschneiden, sodass drei Böden entstehen. Auf den ersten 3EL Kirschwasser träufeln. Kirschmasse vollständig darauf verteilen und glatt streichen. Abkühlen lassen. Sahne mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen. Mit einem Löffel oder Palettenmesser etwa 3EL Sahne dünn auf die Kirschmasse streichen.
Etwa 4EL der Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und beiseite legen. Zweiten Boden darauf legen, leicht andrücken. Wieder 3EL Kirschwasser auf den Boden träufeln, etwa die Hälfte der restlichen Sahne auf den Boden streichen. Letzten Biskuitboden auflegen, mit dem restlichen Kirschwasser tränken, dann mit der restlichen Sahne die Torte verkleiden. Mit dem Spritzbeutel 16 Sahnetuffs auf die Torte spritzen. Jetzt die Kirschen obenauf setzen und mit der Raspelschokolade die Oberfläche und den Rand bestreuen. Bis zum Servieren kalt stellen.
herzessen.de
© Alle Rechte vorbehalten