Die Wassermelone in Spalten schneiden, entkernen. Die Schalen aufbewahren. Das Fruchtfleisch aus der Schale schneiden, würfeln. Den Rucola waschen, trocken tupfen und in kleine Stücke zupfen. Den Feta-Käse würfeln. Die Zwiebel abziehen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Die Kräuterblättchen abzupfen, grob hacken. Alles in eine Schüssel geben.
Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren. Über die vorbereiteten Zutaten geben, mischen und abschmecken. Die gerösteten Pinienkerne über den Salat streuen. Auf den ausgehöhlten Melonenspalten anrichten.
Zutaten 4 Portionen
1 kl. Kopf Endiviensalat
1 kl. Kopf Radicchio
1 Zwiebel
½ Bund Frühlingszwiebeln
2 Äpfel, säuerlich
1 Zitrone, den Saft davon
Für das Dressing:
2 Zitronen, den Saft davon
3 EL Senf, mittelscharf
75 ml Gemüsebrühe
1 EL Zucker
75 ml Essig, (Zitronenessig)
n.B. Salz
n.B. Pfeffer
1 Prise Cayennepfeffer
75 ml Öl, (Traubenkernöl)
n.B. Kräuter, (Zweige) zum Garnieren
Zubereitung
Den Endiviensalat waschen, trocknen, in 1 cm breite Streifen schneiden und in eine Schüssel geben. Die Zwiebel schälen, in feine Scheiben schneiden, die Frühlingszwiebel putzen und fein schneiden und beides zum Salat geben.
Die Äpfel waschen, das Kerngehäuse entfernen, die Äpfel in Schnitze und anschließend in dünne Scheiben schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und unter den Salat heben.
Für das Dressing den Zitronensaft mit dem Senf, der Gemüsebrühe, dem Zucker und dem Zitronenessig in einer Schüssel verrühren.
Mit Salz und Pfeffer und Cayennepfeffer würzen. Zum Schluss das Traubenkernöl untermischen.
Den Apfel-Endivien-Salat mit dem Senfdressing anmachen, kurz ziehen lassen, dekorativ anrichten. Mit Kräuterzweigen garnieren.
kleine Kartoffeln, vorw. festk. 1 kg
Radieschen 2 Bund
Olivenöl 4 EL
Bratkartoffelgewürz 2 EL
Salz Prise
Pfeffer, schwarz Prise
Petersilie, frisch 20 g
Knoblauchzehen 1 St.
Salatgurken 1 St.
Frischkäse, natur 300 g
Balsamicoessig, hell 1 TL
Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Kartoffeln waschen und in Scheiben schneiden. Radieschen etwa 1 cm über dem Strunk abschneiden, halbieren und waschen. Radieschengrün beiseitelegen. Auf einem Backblech Kartoffeln und Radieschen mit 2 EL Olivenöl, Bratkartoffelgewürz, Salz und Pfeffer vermengen. Gleichmäßig auf dem Blech verteilen und im Ofen ca. 25 Min. backen.
Radieschengrün in einem Sieb gründlich waschen. Petersilie waschen, trocken schütteln und grobe Stiele entfernen. Knoblauch schälen. Gurke waschen, längs halbieren und in grobe Stücke schneiden.
In ein hohes Gefäß eine Handvoll Radieschengrün, Petersilie und Knoblauch geben. 2 EL Frischkäse und 1 EL Olivenöl zugeben. Kräuter fein pürieren. Restlichen Frischkäse zugeben und verrühren, sodass ein grüner Dip entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kartoffeln und Radieschen aus dem Ofen nehmen. Gurken dazugeben, mit 1 EL Olivenöl und 1 TL Essig beträufeln und vermengen. Kräuter-Frischkäse auf eine Schüssel streichen. Kartoffelsalat mit gebackenen Radieschen darauf anrichten und servieren.
200 g Couscous
1 Paprikaschote
2 Frühlingszwiebeln
5 Tomaten
½ Salatgurke
1 Paket Feta-Käse
Einige Pinienkerne
Einige Sonnenblumenkerne
3 Stängel Minze
3 Stängel Petersilie
Etwas Tomatenmark
Etwas Olivenöl
Etwas Weißweinessig
Salz und Pfeffer
2 TL Honig
1 TL Senf
100 g Rosinen, oder Sultaninen
Butter
Wasser
Den Couscous nach Packungsanweisung mit einem Stich Butter quellen lassen.
Zwiebeln, Paprika, Tomaten und Gurken in kleine Würfel schneiden und unter den fertig aufgequollenen Couscous geben. Gut verrühren und gut mit Salz und Pfeffer würzen. Die Rosinen kurz in Wasser einweichen, bis sie sich etwas vollgesogen haben und weich werden. Gut abtropfen lassen und dann in den Salat mischen.
Die Pinienkerne und Sonnenblumenkerne leicht anrösten, Vorsicht, verbrennt schnell, und mit dem klein geschnittenen Feta unter den Salat heben. Die Minze und die Petersilie möglichst klein hacken und ebenfalls untermengen.
Da der Salat ohne eine leichte Vinaigrette zu trocken wird, mit den restlichen Zutaten eine Soße anrühren. Ich gebe einfach ein paar Tropfen Öl und Essig, einen Schuss Tomatenmark sowie Honig und Senf auf den Couscous und vermische alles. Dies wiederhole ich, bis er mir saftig und gut gewürzt erscheint.
n.B. Salat nach Wahl (z. B. Feldsalat)
2 große Zwiebeln
1 Paprikaschote
6 Cherrytomaten
3 Karotten
1 EL Olivenöl
1 Handvoll Pinienkerne oder eine Kernmischung
1 TL Senf, mittelscharfer
6 cl Balsamico, rot oder weiß
1 TL Honig
½ TL Sambal Oelek
½ TL Zucker, braun
Salz und Pfeffer
Kräuter, gemischte (z. B. 8 Kräuter-Mischung)
Die Zwiebeln in etwas von dem Olivenöl anbraten, wenn die Zwiebeln glasig sind, die geschnittene Paprika hinzufügen. Beides wird in der Pfanne mit etwas Salz, Pfeffer und braunem Zucker geröstet.
In der Zwischenzeit den Salat waschen, danach die Karotten in Scheiben und die Cherrytomaten in Viertel schneiden. Die Zwiebel-/Paprikamischung kann derweil etwas abkühlen, damit der Salat beim Zusammenmischen nicht zerfällt. Nun können die Pinienkerne in einer kleinen Pfanne auf mittlerer Stufe angeröstet werden.
Den Rest vom Olivenöl nun mit dem Senf, dem Sambal Oelek, dem Essig, dem Honig und den Kräutern gut verrühren - das Dressing mit Salz und Pfeffer gut abschmecken. Wenn die Kerne goldbraun gefärbt sind und es angenehm duftet, können sie mit den Zwiebeln und der Paprika zum Salat hinzugefügt werden - das Dressing drüber und gut vermischen.
Honig ist eines der wohl bekanntesten Natur-Antibiotika und wird schon seit jeh her gegen Hautprobleme, Ent-zündungen und Husten eingesetzt.
In Studien zeigt sich Honig sogar wirksam gegen den Magen-geschwür-Erreger Helicobacter pylori. Gegen Karies zeigte sich besonders der aus Neuseeland stammende Manuka Honig einsetzbar.
500 g Rosenkohl, gesäubert und
fein geschreddert
2 Äpfel
geviertelt, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten
1/2 Rote Zwiebel, klein geschnitten
100 g Geröstete Haselnüsse, grob gehackt
50 g Parmesan, frisch gerieben
Für das Dressing:
4 EL Natives Olivenöl extra
3 EL Bio-Apfelessig (ungefiltert/naturtrüb)
1 1/2 EL Ahornsirup
1 TL Dijon-Senf
Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Apfelessig, Ahornsirup und Dijon-Senf gut vermischen. Dann das Dressing mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Den geschredderten Rosenkohl mit den Äpfeln und der roten Zwiebel in eine große Schüssel geben. Dann das Dressing gleichmäßig darüber verteilen und alles gut vermischen. Zum Schluß die Haselnüsse und den Parmesan-Käse dazu geben und nochmal vermischen.
Möchten Sie das Essen zubereitet haben, wenn Sie nach Hause kommen? Möchten Sie nicht noch einkaufen müssen auf dem Weg nach Hause? Wir wollten selber einen angenehmeren Alltag und haben gemerkt, wie wichtig es ist, mehr Zeit für die Familie zu haben. Deswegen haben wir ein Konzept entwickelt, indem Ihr Essen fertig zubereitet zu Ihnen nach Hause kommt und zudem noch deutlich gesünder ist als die meisten Alternativen. Wir legen unseren Fokus auf den Gebrauch von Vollkorn, Wurzelgemüse, Kohl, Blattsalate und mageres Fleisch.
Sie entgehen der Hektik, einen Essensplan für die Woche zu machen – bei uns machen wir ein Menüplan für Sie. Hier können Sie zwischen 9 verschiedenen Mahlzeiten für die 5 Tage in der Woche entscheiden (spezifisch für die Familienbox). Sagen Sie auf Wiedersehen zur Zubereitung von Essen, wir haben alles für Sie gewaschen und geschnitten. Sie müssen nur Ihre Mahlzeitenbox in den Ofen tun und können in der Zeit ein Nickerchen machen oder was auch immer Sie mit der gewonnenen Zeit machen wollen. Wir haben verschiedene Angebote – darunter 3 einzigartige Mahlzeitzboxen – eine Familienbox mit nur Abendessen, eine Diätbox mit allen Mahlzeiten des Tages und eine Alltagsbox, bei der Sie wählen, wie viele der täglichen Mahlzeiten Sie haben wollen. Die Mahlzeitenboxen können sich an Ihren Bedürfnissen anpassen, mit Hinblick darauf Ihren Alltag leichter zu machen. Unsere Mahlzeitenboxen werden an Ihre Haustür geliefert in ganz Deutschland einmal die Woche (Dienstags). Das Essen wird in Styroporboxen geliefert, welche die Kälte der Kühlelemente bewahrt, die auch in der Box mitkommen. So kommt ihr Essen frisch an Ihre Haustür.
Zutaten 4 Portionen
1 Kopf Eichblattsalat, kleiner Kopf
4 Spitzpaprika, rot
100 g Champignons, frisch
4 Lauchzwiebeln
4 EL Kürbiskerne, gehackt
Für das Dressing:
12 EL Balsamico di Modena
4 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Zubereitung 10 Min
Den Eichblattsalat putzen und waschen. Die Paprika putzen, waschen und klein schneiden. Die Champignons abbürsten und klein schneiden. Die Lauchzwiebeln waschen und in Röllchen schneiden. Die Kürbiskerne hacken.
Das Dressing mischen und abschmecken.
Zuerst den Salat auf eine Platte geben. Dann Champignons, Spitzpaprika und Lauchzwiebeln darauf verteilen. Nun das Dressing darüber geben und die Kürbiskerne darüber streuen.
Zutaten 4 Portionen
6 Kartoffeln
2 EL Olivenöl
½ Kopf Endiviensalat
Für die Vinaigrette:
1 EL Dijonsenf
1 EL Rotweinessig
3 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Zubereitung 30 Min.
Die geschälten Kartoffeln in Salzwasser kochen, je nach Größe ca. 20 Minuten.
In der Zwischenzeit den Endiviensalat waschen und trockenschleudern. Mehrere Blätter aufeinanderlegen und in schmale Streifen schneiden.
Eine Vinaigrette aus dem Senf, Essig, Öl, Salz und Pfeffer herstellen. Salat und Vinaigrette mischen.
Die gegarten Kartoffeln grob mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken. Das Olivenöl untermischen, es soll kein feines Püree werden. Den Salat auf Tellern anrichten und in die Mitte den Kartoffelstampf geben. Nicht untereinander mischen, damit der Salat durch den warmen Kartoffelstampf nicht so schnell zusammenfällt.
Funktioniert auch sehr gut, wenn man Kartoffeln mit dünner, saubere Schale benutzt, und diese nicht schält.
Den Apfel-Endivien-Salat mit dem Senfdressing anmachen, kurz ziehen lassen, dekorativ anrichten. Mit Kräuterzweigen garnieren.
Zutaten 6 Portionen
400 g Knollensellerie
300 g Mandarinen
250 ml Wasser
4 EL Essig
1 Prise geriebener Ingwer
3 EL Frischkäse
3 EL Zitronensaft
1 Prise Salz & Pfeffer
Zubereitung 80 Min
Sellerie schälen, waschen und in feine Stifte schneiden. Wasser mit Essig und etwas Salz verrühren und aufkochen. Selleriestifte hineingeben und eine Stunde im Essigwasser ziehen lassen.
Mandarinen abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden. Etwa fünf Schnitze für die Deko ganz lassen und beiseitelegen. Frischkäse mit Zitronensaft verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und anschließend den Ingwer hinzufügen.Sellerie abgießen, abtropfen und abkühlen lassen. In einer Schüssel mit der Soße verrühren und die Mandarinenstücke dazugeben. Alles gut umrühren.
Salat in eine saubere Schüssel geben und mit den ganzen Mandarinenstücken dekorieren.
Die Herkunft der Mandarinen wird im Nordosten Indiens oder Südwesten Chinas vermutet. Die Pflanzen werden in China schon seit einigen tausend Jahren kultiviert, die erste sichere Erwähnung stammt aus dem 12. Jahrhundert v. Christus
Es gibt viele Sorten von Mandarinen und die bekanntesten sind:
Die chinesische Mandarine: eine asiatische Sorte, deren Besonderheit ihre sehr dünne, essbare Haut ist, die es erlaubt, sie ohne Schälen zu essen;
Die Mandarine König: Er ist chinesischen Ursprungs und die Pflanze kann eine Höhe von 4 Metern erreichen!
Die Mandarine Kleopatra: eine besonders samenreiche Mandarinensorte aus Indien, die sowohl als Nahrungsmittel als auch zu Zierzwecken verwendet wird;
Die Mandarine Tangerino: kommt aus Marokko und hat eine runde Form, die an eine Orange erinnert;
Die späte Mandarine von Ciaculli: marzuddu genannt, d.h. im März reifend. Er verdankt seinen Namen dem Ortsteil von Palermo, Ciaculli, wo er angebaut wird. Es ist ein Produkt, das in die Arche des Geschmacks von Slow Food aufgenommen wurde.
Aus der Mandarine sind auch drei berühmte Hybriden hervorgegangen:
Die Klementinen: eine Kreuzung zwischen einer Mandarine und einer Mandarine;
Die Mandarancio: eine Kreuzung zwischen einer Mandarine und einer Orange;
Die Mapo: eine Kreuzung zwischen einer Pampelmuse und einer Mandarine.
Für den Salat:
375 g Ungekochte Beluga-Linsen,
gewaschen und abgetropft
2 Granny Smith Äpfel,
entkernt und klein geschnitten
4 Selleriestangen, klein geschnitten
1 Große Hand voll glatte Petersilienblätter, klein geschnitten
50 g Walnüsse, gehackt und geröstet
Für das Dressing:
4 EL Natives Olivenöl extra
4 EL Zitronensaft, frisch gepresst
2 EL Körniger Dijon-Senf
2 EL Honig
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
Die Linsen in einem großen Topf mit ausreichend Wasser zum Kochen bringen (das Verhältnis Linsen zu Wasser sollte 1:3 sein). Dann auf kleiner Stufe 30 Minuten köcheln lassen. Danach das Wasser abschütten und die Linsen in eine große Servierschüssel geben und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Tipp: Ich empfehle die Linsen nach ca. 25 Minuten zu probieren, um zu sehen, ob sie bereits die gewünschte Konsistenz haben. Ich mag sie eher knackig für einen Salat.
In einer kleinen Schüssel das Olivenöl, den Zitronensaft, den Senf, den Honig, den Knoblauch, das Salz und den Pfeffer gut vermischen. Dann das Dressing über den Linsen-Mix geben und gut vermischen. Danach kurz probieren und gegebenenfalss mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
1 m.-große Blumenkohl
1 EL Tahin
2 EL Olivenöl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 TL Kurkuma
1 TL Paprikapulver
Ingwerwurzel, 2 cm groß
1 Zehe Knoblauch
½ TL Chilipulver
Außerdem:
250 g Kichererbsen
1 Zitrone
2 Frühlingszwiebeln
1 Bund Schnittlauch, oder Schnittknoblauch
1 Bund Petersilie
2 EL Olivenöl
2 TL Salz
2 TL Pfeffer
Den Blumenkohl in kleine Rosen brechen, waschen und gut abtropfen lassen.
Aus dem Tahini (Sesampaste), Olivenöl und den Gewürzen eine Paste zubereiten. Mit Knoblauch, Ingwer und Chili zusammen über den Blumenkohl geben und verarbeiten.
Für 20 Minuten bei 200 °C in den Backofen geben. Anschließend etwas abkühlen lassen.
Die gekochten Kichererbsen (Dose oder eingeweicht und gekocht), die frischen Kräuter, die Frühlingszwiebeln und der Zitronensaft dazugeben. Evtl. noch etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer nachschmecken – Fertig.
1 kleine Rote Bete, roh, nicht vorgegart
2 Rüben, gelbe
150 g Feta-Käse
3 EL Rapsöl
4 EL Apfelessig
2 EL Kürbiskerne
Salz und Pfeffer
Die Rote Bete schälen und auf einer Reibe grob reiben (Achtung, die Farbe geht schwer wieder raus. Entweder Küchenhandschuhe tragen oder anschließend die Hände sofort mit Scheuermilch waschen und auf die Kleidung aufpassen). Mit dem Öl, dem Essig und Salz und Pfeffer mischen, beiseitestellen und ca. 10 – 15 min. ziehen lassen.
In der Zwischenzeit die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Öl rösten, bis sie "knistern" und wie Popcorn „hochploppen".
Die Gelbe Rüben ebenfalls grob reiben und auf Teller verteilen. Die roten Rüben darüber geben, den gewürfelten Feta-Käse ebenfalls und zum Schluss mit Kürbiskernen bestreuen.
400 g Rote Bete, gekocht
200 g Knollensellerie
½ Bund Schnittlauch, in Röllchen geschnitten
2 EL Sonnenblumenkerne, ohne Fett geröstet
Für das Dressing:
4 EL Balsamico, oder Rotweinessig
3 EL Rapsöl
4 EL Brühe
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
1 TL, gehäuft Senf
2 EL Preiselbeeren, aus dem Glas oder der Dose
Pfeffer, aus der Mühle
Salz
Wasser
Den Knollensellerie schälen, in ca. 2 x 2 cm große und 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und in Salzwasser ca. 10 Minuten gar kochen. Abgießen und gut abtropfen lassen.
Die Rote Bete schälen und in gleich große Scheiben schneiden.
Für das Dressing alle Zutaten gut mischen. Rote Bete und Sellerie in eine Schüssel geben und mit dem Dressing gut mischen. Danach auf 2 Teller oder in Schalen anrichten und den Schnittlauch und die Sonnenblumenkerne darüber streuen.
Für den Salat
500 g Möhre(n)
1 großer Apfel, rotschalig
4 EL Walnüsse
Für das Dressing:
5 EL Öl
3 EL Essig
1 Orange
1 cm Ingwer, frisch
Etwas Salz und Pfeffer
Für das Dressing die Orange in einer großen Schüssel auspressen. Ingwer reiben und dazu geben. Öl, Essig, Salz und Pfeffer dazu geben und alles gut verrühren. Möhren schälen, Apfel waschen und entkernen. Beides direkt in die Schüssel reiben. Alles gut miteinander mischen und 30 Min. im Kühlschrank ziehen lassen.
Die Walnüsse grob hacken und beim Servieren über den Salat streuen.
1 Dose Kichererbsen, 400 g
3 m.-große Rote Bete, vorgekocht
1 Frühlingszwiebeln, oder Schalotte
1 Handvoll Basilikum
120 g Feta-Käse
Olivenöl
½ Zitrone, Saft davon
Pfeffer
Kichererbsen abgießen. Rote Bete in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebel fein hacken. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
Die Portionsangaben gelten für den Salat als Beilage. Als Hauptgericht reicht er für zwei Personen.
Salat
1 Dose Bohnen, rot
250 g Schafskäse
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
3 EL Essig
1 ½ TL Senf, körniger
Salz und Pfeffer
75 ml Olivenöl
1 ½ EL Schnittlauch
Bohnen im Sieb abspülen, mit gewürfeltem Schafskäse, gewürfelten Zwiebeln und fein gewürfeltem Knoblauch in eine Schüssel geben.
Für die Sauce Essig, Senf, Salz, Pfeffer, Olivenöl und Schnittlauch verrühren und über die Salatzutaten gießen. Gut durchziehen lassen.
Für Parties kann dieser Salat gut schon einen Tag im Voraus zubereitet werden.
80 g getrocknete Cannellino-Bohnen
1 Knoblauchzehe
1 Zweig Rosmarin
2 Tomaten
150 g Staudensellerie (2 Stange)
1 Mini-Gurke
½ Bund Petersilie
1 TL Dijonsenf
1 EL Weißweinessig
3 EL Olivenöl
160 g Thunfisch im eigenen Saft
Salz
Pfeffer
Rohrzucker
Die Bohnen in eine Schüssel geben und über Nacht in reichlich kaltem Wasser einweichen.
Am folgenden Tag das Wasser abgießen. Knoblauch schälen. Rosmarin waschen. Bohnen, Knoblauch und Rosmarin in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und aufkochen, den dabei entstehenden Schaum evtl. öfter mit einer Schaumkelle abschöpfen. Bohnen bei kleiner Hitze etwa 50 Minuten kochen, sodass sie gar sind, aber noch etwas Biss haben.
Inzwischen Tomaten waschen, grüne Stielansätze keilförmig herausschneiden. Tomaten vierteln, entkernen und in Stücke schneiden. Sellerie waschen, putzen, entfädeln und in sehr dünne Scheiben hobeln oder schneiden.
Gurke waschen, trockenreiben oder schälen. Gurke vierteln und entkernen. Gurke anschließend in feine Würfel schneiden. Petersilie waschen, trockenschütteln und die Blätter grob hacken.
Senf, Essig, Salz, Pfeffer und Zucker in einer Schüssel verrühren. Das Olivenöl unterschlagen. Salatsauce mit Tomatenstücken, Gurkenwürfeln, Selleriescheiben und Petersilie mischen. Thunfisch in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Thunfisch mit einer Gabel etwas auseinanderzupfen.
ohnen abgießen, Knoblauch und Rosmarin entfernen. Bohnen gut abtropfen und etwa 5 Minuten abkühlen lassen, dann unter die übrigen Salatzutaten mischen. Salat mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss Thunfisch unter den Salat geben und lauwarm servieren.
½ Gurke
6 Cherrytomaten oder Cocktailtomaten
1 Stange Staudensellerie
6 Oliven
½ Stängel Zitronengras
1 Handvoll Rucola
2 EL Weißweinessig
2 EL Olivenöl
1 TL Chiliöl
1 TL Gewürz (Gewürzblütenmischung)
½ TL Ingwerpulver
Salz und Pfeffer
Gurke und Tomaten halbieren und in Scheiben schneiden. Oliven und Sellerie in Ringe bzw. Halbmonde schneiden. Zitronengras fein hacken.
Für das Dressing Weißweinessig, Olivenöl, Chiliöl und Gewürze verrühren und mit dem geschnittenen Gemüse in einer Schüssel gut vermengen.
Kurz ziehen lassen und vor dem Servieren den Rucola unterheben.
Wir essen diesen leckeren Salat zu zweit total gerne als kleine Beilage. Für große Salat-Esser oder den Salat als Hauptspeise verdoppelt man die Zutaten einfach.
Der Umami-Salat entstand durch experimentelle Resteverwertung. Mittlerweile ist er ein fester Bestandteil unseres Speiseplans – wir lieben den herzhaften Geschmack.
Die eigene Wasserquelle direkt in Ihrer Küche und Trinkwasser-Flatrate auf Knopfdruck.
Soda-Sprudler, Osmosefilter, Umkehrosmose, Wasserfilter, Wasserspender, Enthärtungsanlagen der neuesten Generation. Die eigene Wasserquelle direkt in Ihrer Küche & Trinkwasserflatrate auf Knopfdruck.
Osmosefilter können in der Regel, Viren, Bakterien, Keime, Medikamente, Chemikalien, Schwermetalle, Chlor, Arsen, Uran, Mikroplastik und mehr als 3.000 weitere Schadstoffe, mit einer Feinheit von bis zu 0,0001 μ sicher aus Ihrem Trinkwasser entfernen.
Warum teures und belastetes sogenanntes Mineralwasser aus PET-Plastikflaschen im Supermarkt kaufen, wenn Sie auch Energetisiertes-Quellwasser aus Ihrer Küche geniessen können.
Für den Salat:
1 große Fenchelknolle
3 Blutorangen
Für den Espuma:
20 ml Limettensaft (hier von den eingelegten Kaviarzitronen)
1 Eigelb
80 ml Sahne
50 ml Olivenöl, am besten Orangenöl
Meersalz
Zitronenpfeffer
Für die Garnitur:
12 Garnelen, roh, geschält, entdarmt
2 Wolfsbarschfilets mit Haut
Butter, gesalzene, zum Braten
Olivenöl zum Braten
Zitronen (ausgelöstes Fruchtfleisch von Kaviarzitronen)
Salat:
Den Fenchel sehr dünn hobeln. Die Schale der Blutorangen wegschneiden, so dass nichts mehr von der weißen Haut vorhanden ist, dann die Orangen filetieren. Den Saft auffangen und für den Espuma beiseitestellen.
Espuma:
Eigelb und Sahne in einem hohen Rührgefäß mit dem Stabmixer mischen, Orangen- und Zitronensaft zugeben, dann langsam das Olivenöl untermischen. Mit Meersalz und Zitronenpfeffer würzen.
Durch ein feines Sieb in einen 500 ml Isi Whip gießen. 2 Patronen aufsetzen. Kühl stellen.
Garnitur:
Jeweils 3 Garnelen auf einen kleinen Bambusspieß stecken. Jedes Wolfsbarschfilet in 2 etwa gleich große Stücke schneiden.
Butter und Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Den Fisch auf der Hautseite 1 Minute braten, dann wenden. Jetzt die Garnelenspieße in die Pfanne geben und mit dem Fisch 1 Minute braten. Den Fisch wieder auf die Hautseite drehen, die Garnelenspieße wenden und ca. 1 Minute weiter braten.
Die Bratzeit hängt ab von der Dicke der Filets, der Größe der Garnelen und wie durchgebraten man das haben möchte.
Anrichten:
Den gehobelten Fenchel mit 1 - 2 EL vom Espuma gut mischen. Fenchel und Orangenfilets auf eine Seite eines Tellers platzieren, Fisch und Garnelen auf die andere Seite. In die Mitte einen Streifen Espuma aufspritzen und mit Perlen von der Kaviarzitrone garnieren. Ersatzweise mit einem Orangenfilet dekorieren.
Espuma ist das spanische Wort für Schaum. Der Begriff wurde vor allem durch den Wegbereiter der Avantgarde- bzw. Molekularküche und spanischen Spitzenkoch Ferran Adrià geprägt. Er wollte den Geschmack von Lebensmitteln neu interpretieren. Heute ist die Zubereitung der Espumas auf der ganzen Welt bekannt.
200 g frische Frühlingskräuter
200 g junger Blattsalat
1 Mozzarella Burrata
1 BIO Zitrone
2 Stiele Basilikum
8 rosa Pfefferkörner
50 ml Olivenöl
Salz und Pfeffer
Die Zitrone gründlich mit heißem Wasser waschen, abtrocknen und von der Schale Zesten ziehen. Zitronensaft auspressen. Basilikum waschen, abtropfen lassen und die Blätter von den Stielen zupfen. Salat und Frühlingskräuter waschen und abtropfen lassen.
Basilikumblätter, Zitronenzesten, rosa Pfeffer und Salz im Mörser fein zerstoßen. Olivenöl langsam dazugeben und etwas weitermörsern.
Salat auf einer schönen Platte anrichten. Burrata vorsichtig in die Mitte setzen, mit dem Basilikum Zitronen Öl übergießen und mit frisch gebackenem Baguette oder dunklem Brot servieren.
Baguette
600 g Weizenmehl
300 ml lauwarmes Wasser
2 EL Milch
1/4 Würfel frische Hefe
2 TL Salz
1 TL Zucker
Frische Hefe in kleine Stücke bröckeln und im lauwarmen Wasser auflösen. Hefewasser, Milch, 150 g Mehl, Salz und Zucker in einer großen Schüssel verrühren. Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank gehen lassen. Das restliche Mehl nach und nach unterrühren und alles sehr zügig zu einem glatten Teig verkneten. Hefeteig zu einer Kugel formen, mit Mehl bestäuben und 1-2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
Baguette Teig in 3-4 Teile aufteilen und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu flachen Vierecken ausbreiten. Die 4 Ecken der Teigflächen in der Mitte übereinander falten und noch mal 20 Minuten gehen lassen.
Backofen auf 250 Grad vorheizen. Backblech dünn mit Butter bestreichen und mit Mehl bestäuben. Baguetteteig zu langen Stangen rollen und au das Backblech legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen. Anschließend die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und die Baguettes für weitere 15 Minuten backen. Fertiges Baguette aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten auskühlen lassen. Servieren.
1 Brokkoli
1 kleine rote Zwiebel
1 Granatapfel
75 g Sultaninen
40 g Sonnenblumenkerne
250 g griechischer Joghurt
1 EL Ahornsirup
1 El Weißweiniessig
3-4 Prisen Salz&PfefferZucker, Salz & Pfeffer nach Geschmack
Brokkoli waschen und in kleine Röschen teilen. Die Stämme schälen und in feine Scheiben schneiden. Den Brokkoli 2-3 Minuten blanchieren oder dünsten.
Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Zwiebel fein hacken. Granatapfel teilen und Kerne entnehmen. Joghurt mit Ahornsirup, Weißweinessig, Salz und Pfeffer würzen.
Brokkoli mit Zwiebel, Granatapfelkernen, Sultaninen und Joghurt mischen und mit Sonnenblumenkernen bestreuen.
Für den Joghurt Gurken washcen und mit Schale raspeln. Gurken in einem feinen Sieb mit 2 Prisen Salz mischen und 10 Min. entwässern, dabei über eine Schüssel hängen. Gurken danach mit den Händen leicht ausdrücken.
Knoblauch und Minze fein hacken. Joghurt mit Gurken, Knoblauch, Minze und Zitronensaft mischen. Feta fein zerbröseln und untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Brokkoli gehört nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den gesündesten Gemüsesorten der Welt. 100 Gramm liefern schlanke 34 Kilokalorien und gleichzeitig 3 Gramm hochwertiges Eiweiß und 2,6 Gramm gesunde Ballaststoffe .
Brokkoli ist reich an Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen, die sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Gesundheit auswirken. Sulforaphan kann vor vielen Krebsarten schützen und Kaempferol wirkt sich positiv bei Entzündungen, Allergien wie auch bei Krebs aus .
100 g Couscous
200 ml Brühe
300 g Salatgurke
200 g Tomaten
6 Frühlingszwiebeln
1 Bund Minze
1 Bund glatte Petersilie
4 El Zitronensaft
Pfeffer, Salz
Zucker
4 El Olivenöl
Couscous mit der Brühe aufkochen und bei milder Hitze 7 Min. ausquellen lassen. Gurke schälen, halbieren, entkernen und würfeln. Tomaten würfeln, mit den Gurken mischen und leicht salzen. Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und unterheben.
Minze- und Petersilienblätter fein hacken. Zitronensaft mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und Olivenöl verquirlen. Alle Zutaten mit der Sauce in einer Schüssel mischen, 10 Min. durchziehen lassen und evtl. noch einmal abschmecken.
Couscous kommt ursprünglich aus Nordafrika, ist aber auch bei uns inzwischen eine beliebte Beilage anstelle von Reis oder Kartoffeln.
140 g Linsen, Trockenprodukt
4 TL Olivenöl
4 TL Rotweinessig
150 g Geröstete eingelegte Paprika
0.5 TL Majoran
100 g Ziegenkäse
1 Bund Petersilie
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
Linsen in ungesalzenem Wasser nach Packungsanweisung 20 Minuten kochen.
Dann abgießen, mit Öl, Essig und Majoran vermengen und gut abschmecken.
Paprika in mundgerechte Stücke schneiden, Ziegenkäse zerbröseln. Petersilienblätter von den Stielen zupfen, mit den restlichen Zutaten vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Salz, Pfeffer
100 g schwarze Oliven
2 El Kapern
3 Stiele Petersilie
200 g Vollkorn-Baguette
5 El Olivenöl
1 Knoblauchzehe
150 Kirschtomaten
1 rote Zwiebel
100 g Feta
1 El Rotweinessig
2 Tl Honig
Den Ofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Baguette in dünne Scheiben schneiden, mit 2 El Öl bestreichen. Auf einem Blech im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 10-12 Minuten goldbraun rösten. Knoblauch halbieren und mit der Schnittfläche jeweils eine Brotseite einreiben.
Kirschtomaten waschen und halbieren. Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Feta mit den Fingern grob zerkrümeln. 3 El Öl, Rotweinessig und Honig verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Baguette, Kirschtomaten, Zwiebeln und Feta zusammen mit schwarzen Oliven und Kapern mischen. Petersilienblättchen abzupfen und grob hacken. Alle Zutaten mit dem Dressing vermengen. Salat mit Petersilie bestreut servieren.
3 Auberginen
3 Möhren
1 Paprikaschoten, rot
1 Zwiebel, rot
3 Knoblauchzehen
1 EL Essigessenz
Salz und Pfeffer
Öl zum Braten
Die Auberginen in 1 x 1 cm große Stücke würfeln, salzen und für 1 Stunde beiseitestellen. Den Knoblauch klein schneiden und ebenfalls beiseitestellen.
Die Möhren raspeln, Paprika und Zwiebeln fein schneiden und alles in eine Schüssel geben.
Die Auberginen in einer Pfanne portionsweise in Öl braten, bis sie goldbraun sind und dann in die Schüssel zu den Möhren und Paprika geben. Den Knoblauch in der Pfanne kurz anbraten, zu den Auberginen in die Schüssel geben und alles mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.
Den Salat 4 Stunden ziehen lassen.
Für den Salat
500 g Pfifferlinge
1 Zwiebel(n)
3 EL Öl
½ Kopf Salat, (Lollo Biondo, Eichblatt oder Eisbergsalat)
1 EL Senf
1 EL Essig
1 Bund Petersilie, glatte
Salz und Pfeffer
Für das Dressing
2 TL gehäuft Gemüsebrühe, instant
1 TL Senf
Viel Kräuter der Provence oder andere Kräuter
6 EL Olivenöl
2 EL Zucker
300 g Joghurt
4 EL Balsamico
100 ml Wasser
evtl. Knoblauch oder Knoblauchöl
Die Pfifferlinge putzen. Die Zwiebel fein würfeln, in Öl anbraten und die Pfifferlinge dazugeben, ca. 10 Minuten bei nicht zu hoher Hitze braten. Den Salat putzen und auf 4 Teller verteilen. Ein wenig mit Essig und Öl beträufeln (oder noch besser mit einem Zerstäuber besprühen). Die Petersilienblättchen vom Bund abzupfen (einige Blätter zum Garnieren zurücklegen) und grob hacken.
Die fertig gebratenen Pilze in der Pfanne mit Salz, Pfeffer, Essig und Senf abschmecken. Die Petersilie unterheben und die Pilze auf dem Salat anrichten. Mit ein paar Petersilienblättchen garnieren.
Gemüsebrühe, Senf, Kräuter (je mehr desto besser - ich nehme hier meistens gemischte gefrorene Kräuter der Provence), Olivenöl und Zucker mischen, bis eine zähe klebrige grüne Masse daraus wird. Den Joghurt hinzufügen und wieder mischen. Jetzt den Essig hinzufügen und wieder mischen. Zuletzt je nach gewünschter Konsistenz des Dressings Wasser hinzufügen.
Dann abschmecken und mit Essig und Wasser nach Geschmack entschärfen oder schärfen. Wer möchte, darf auch noch gerne Knoblauch oder Knoblauchöl hinzufügen - das gibt dem Dressing noch mal einen besonderen Kick. Salat und Dressing vermengen.
Zutaten 4 Portionen :
50 g Ingwer, frischer
2 rote Chilischoten
12 EL Olivenöl
4 Hähnchenbrüste à 150 g
Salz und Pfeffer, frisch gemahlener
1 TL Paprikapulver, edelsüß
8 Stiele Thymian
6 TL Honig
2 EL Sesam, evtl.
2 kleiner Radicchio
2 kleine Mango(s), reife
2 reife Avocados
6 EL frisch gepresster Zitronensaft
2 EL Wasser
Zubereitung | 50 Min
Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Chilischote einritzen.2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Hähnchenbrüste mit Salz und Paprikapulver würzen und mit Ingwer, Chili und Thymian in der Pfanne bei mittlerer bis starker Hitze rundherum in ca. 5 Min. hellbraun anbraten. Mit 2 TL Honig beträufeln, nach Belieben auch mit Sesam bestreuen und im heißen Ofen bei 180 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) auf der mittleren Schiene 10 - 15 Min. braten.
Radicchio putzen, waschen und die Blätter grob zupfen. Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Stein schneiden und würfeln. Avocado halbieren, den Stein herauslösen und das Fruchtfleisch quer in Scheiben schneiden und mit ½ EL Zitronensaft beträufeln.
Für das Dressing 2 ½ EL Zitronensaft mit 1 EL Wasser, Salz, 1 TL Honig und Pfeffer verrühren. 4 EL Öl unterrühren. Radicchio, Mango und Avocado auf Tellern anrichten und mit dem Dressing beträufeln. Die Hähnchenbrust in Scheiben schneiden und auf den Salat legen.
Zutaten 4 Portionen :
2 EL, gehäufte Erdnussbutter
2 EL Reisessig
2 EL Limettensaft, frisch gepresst
3 EL Öl (evtl. Erdnussöl)
1 EL Sojasauce
2 EL Honig
2 ½ EL Zucker
2 Zehe/n Knoblauch, gehackt
2 cm Ingwer, geschält und gehackt
1 TL Salz
¼ TL Chiliflocken
2 EL Koriandergrün
Zum bestreuen
Etwas Koriandergrün
Einige Erdnüsse
Zubereitung| 20 Min
Für das Dressing alle Zutaten, außer dem Koriandergrün, in einem geeigneten Gefäß mit einem Pürierstab zu einer homogenen Masse mixen. Dann erst das Koriandergrün zugeben und nochmals kurz den Pürerstab verwenden, bis der Koriander klein gehackt ist. Das Dressing kommt nun bis zum Servieren in den Kühlschrank.
Alle Zutaten für den Salat in eine große Schüssel geben und vermengen. Das Dressing erst kurz vor dem Servieren untermengen, damit alles schön knackig bleibt.
Den angerichteten Salat mit etwas Koriandergrün und Erdnüssen bestreuen.
Zutaten 4 Portionen :
2 Schalotten
2 kleine rote Chilischote
4 Stiele Minze
600 g Möhren
100 g Feta
2 Limette
2 TL flüssiger Honig
2 TL Wasser
2 EL Leinöl
Salz, Pfeffer
Zubereitung| 25 Min
Schalotte schälen und fein würfeln. Chili putzen, waschen, längs einschneiden, entkernen und Chili in feine Ringe schneiden oder sehr fein hacken. Minze waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und fein hacken.
Möhren putzen, schälen und mit einem Sparschäler in feine Streifen schneiden. Feta fein zerbröckeln.
Für die Vinaigrette Limette halbieren, Saft auspressen. 1 EL Limettensaft, Honig und Wasser verrühren. Leinöl darunterschlagen. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Vinaigrette mit Möhren, Schalotte, Chili und Minze in einer Schüssel vermengen.
Feta locker unterheben. Möhren-Feta-Salat auftischen.
Zutaten 4 Portionen :
Salatblätter Bio 16 Stück
Zucchini Bio 2 Stück
rote Paprika 2 Stück
rote Bete 8 gekochte
Für den Budwig-Dip
Magerquark im Sieb abgetropft 400 gr.
Bio Frischmilch 120 ml
Leinöl 120 ml
Knoblauchzehen gehackt 8
Zwiebel gehackt 4 kleine
Zubereitung| 25 Min
Den Salat waschen, trocknen und zurecht zupfen - Die Paprika waschen, entkernen und auch klein schneiden - Die Zucchini waschen, trocknen und mit einem Sparschäler in Streifen schneiden - noch die Rote Bete (die hatte ich am Vortag gekocht) schälen und in Scheiben schneiden.
Alles in einer Schüssel anrichten. Dann aus den Zutaten für den Budwig-Dip gut mischen und vor dem Servieren
Zutaten 4 Portionen :
50 g gesalzene Pistazien
3 Möhren
2 Mandarinen
1 rote Zwiebel
1/2 Friséesalat
1 Stück (à ca. 1 cm) Ingwer
200 g Vollmilchjoghurt
3-4 EL Weißweinessig
Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung| 25 Min
Pistazien aus den Schalen lösen, grob hacken. Möhren schälen, waschen und mit einem Spiralschneider in lange Streifen schneiden. Mandarinen so schälen, dass die weiße Haut vollständig entfernt wird. Filets mit einem scharfen Messer zwischen den Trennhäuten herauslösen. Saft aus den Trennhäuten drücken. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Salat putzen, waschen, abtropfen lassen und grob klein schneiden.
Für das Dressing Ingwer schälen und fein reiben. Joghurt, Mandarinensaft, Essig und Ingwer verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die vorbereiteten Salatzutaten und Dressing erst kurz vor dem Anrichten mischen.
Zutaten 4 Portionen :
150 g Garnelen
2 Kopf Romanasalat
1 Zwiebel
2 kleine Knoblauchzehe
1 Kugel Büffel-Mozzarella
4 EL Olivenöl, kalt gepresst
etwas Zitronensaft
1 EL Oregano
200 g Tomate, in Stücken
4 EL Balsamico-Essig
Pfeffer, grob
Salz
Zubereitung| 20 Min
Romana-Salat in 2 cm breite Streifen schneiden und auf Tellern verteilen. Zwiebel in Streifen schneiden oder fein hacken, Knoblauch sehr fein hacken. Mozzarella würfeln.
Öl in eine Pfanne geben. Garnelen anbraten, Zwiebeln und Knoblauch dazugeben, glasig anschwitzen und Hitze reduzieren. Oregano darüber streuen, Tomatenstücke, Zitronensaft und Balsamico zugeben und erwärmen, jedoch nicht mehr kochen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und zusammen mit dem Mozzarella auf dem Salat anrichten. Baguette dazu reichen
Zutaten 4 Portionen :
Für den Erdbeer-Rucola-Salat
400 g Erdbeeren
100 g Rucola
12 Blätter Basilikum
1 TL Pfefferbeere, rot
Für das Dressing:
2 EL Balsamico Bianco
4 EL Orangensaft
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
2 EL Traubenkernöl
Zubereitung| 20 Min
Die Erdbeeren waschen und gut abtropfen lassen. Stielansatz und Blättchen abzupfen und die Erdbeeren quer in Scheiben schneiden.
Rucola von den groben Stielen befreien, waschen und sehr gut abtropfen lassen.
Erdbeeren, Rucola und Basilikum auf 4 Tellern anrichten.
Die Zutaten für das Dressing gut miteinander verrühren, über den Salat träufeln, den roten Pfeffer darüber verteilien und servieren.
Zutaten 4 Portionen :
150gr. Feldsalat
150gr. Rucola
150gr. Chicorée
150gr. Salat - Herzen
1 Stck.Schlangengurke
einige Cocktailtomaten
2 große Zwiebeln
2 Orangen
2 Pck. Feta-Käse
Olivenöl nach Geschmack
Kräuteressig nach Geschmack
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung| 15 Min
Feldsalat, Rucola, Chicorée, Salatherzen und Tomaten waschen, in Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Die Gurke schälen, ebenfalls in Stücke schneiden und dazugeben. Orange schälen und in kleine Teile schneiden. Die Zwiebel schälen, in Ringe schneiden und dazugeben. Den Feta-Käse in Würfel schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben.
Das Ganze nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen, Olivenöl und Kräuteressig und eventuell Balsamico hinzufügen, alles vermengen und servieren.
Zutaten 4 Portionen :
0.5 Becher Joghurt
1EL Öl
1Stk Zitrone (Saft)
1Prise Salz und Pfeffer
1EL Honig
3Stk Fenchel
2Stk Äpfel
Zubereitung| 15 Min
Joghurt, Öl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Honig zu einem Dressing verrühren und abschmecken. Fenchel putzen und in feine Streifen schneiden. Äpfel waschen und auch in feine Streifen schneiden. Fenchel und Äpfel mit dem Dressing gut vermengen.
Zutaten 2 Portionen :
1 roter Eichblattsalat
1 kleiner Friséesalat
20 g Walnusskerne
1 feste Birne
2 EL Himbeeressig
1 EL Dijonsenf
Salz, schwarzer Pfeffer
3 EL Olivenöl
Apfeldicksaft oder Honig (nach Belieben)
60 g junger Ziegenkäse mit Asche (z.B. St. Maure)
4 Scheiben Vollkorn-Baguette
Zubereitung| 15 Min
Eichblatt- und Friséesalat waschen, putzen, trockenschleudern und in mundgerechte Stücke schneiden oder reißen. Die Walnüsse grob hacken.
Die Birne waschen und in Scheiben vom Kerngehäuse schneiden. Essig, Senf, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren, das Öl langsam unterschlagen und zu einer Vinaigrette verrühren. Nach Belieben mit etwas Apfeldicksaft oder Honig süßen.
Den Ziegenkäse in 4 Scheiben schneiden. Die Brotscheiben mit dem Käse belegen, mit grob gemahlenem Pfeffer würzen und auf ein Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180°C, Gas: Stufe 3) auf der mittleren Schiene 6-8 Minuten goldbraun backen.
Salate in einer Schüssel mit der Vinaigrette, den Nüssen und Birnenscheiben mischen. Auf Teller geben und mit den Ziegenkäsetoasts sofort servieren.
Zutaten 4 Portionen :
2 Paprikaschote(n), Farbe egal
4 kleine Gurke(n)
4 kl. Dose/n Mais
4 Fleischtomate(n)
Salz und Pfeffer
4 TL Petersilie, glatte
Zubereitung| 15 Min
Gemüse klein schneiden und in einer Schüssel mit dem Hüttenkäse und dem Mais gut vermischen, würzen, fertig!
Zutaten 4 Portionen :
300g Nudeln, z.B. Penne
3 große Paprikaschote, rot oder gelb
1 Zucchini
4 Tomaten
3 Lauchzwiebeln
1 Pck. Feta-Käse
2 Knoblauchzehen
4 EL Olivenöl
2 EL Balsamico
2 EL Essig, (Kräuteressig)
1 EL Zitronensaft
Salz
Pfeffer
Honig
Thymian, frischer
etwas Rucola oder
Eisbergsalat
Zubereitung| 45 Min | 1 Stunde Ruhezeit
Die Nudeln in ausreichend Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest kochen. Abseihen und auskühlen lassen. Die Paprika und Zucchini waschen. Die Paprika halbieren und entkernen. Die Zucchini in Scheiben schneiden. Auf ein Backblech legen und mit Olivenöl bestreichen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gemüse im Backofen bei ca. 200° grillen. Nach ca. 3-5 Minuten (wenn die Paprika Blasen wirft) aus dem Ofen nehmen. Die Zucchini wenden. Die Paprika enthäuten. Das Ganze nochmals 4-5 Minuten grillen. Auskühlen lassen. In mundgerechte Happen schneiden.
Die Lauchzwiebeln in Ringe, den Feta in Würfel schneiden. Zu den Nudeln geben. Das ausgekühlte Gemüse ebenfalls dazu geben. Aus dem Öl, dem Balsamico, dem Kräuteressig, dem Zitronensaft, den geschälten und gepressten Knoblauchzehen und etwas Wasser eine Marinade herstellen. Mit Salz, Pfeffer und Honig würzen. Die Marinade darf ruhig etwas süßlich sein. Frischen Thymian hinzufügen. Die Mengenangaben bei den Soßenzutaten können variieren, je nachdem wie viel Marinade man möchte und welchen Geschmack man hat. Die Soße mit den Zutaten vermischen. Das Ganze mindestens 1 Stunde ziehen lassen. Vor dem Servieren den klein geschnittenen Rucola oder Eisbergsalat unterheben. Evtl. nachwürzen.
Zutaten 4 Portionen :
0,5 Granatapfel
0,5 Peperoni gehackt
1 Esslöffel Agavensirup
1 Esslöffel Clementinensaft
1 Esslöffel Petersilie gehackt
1 Mini-Gurke
1 Paprika gelb
1 Teelöffel Rosenpaprikapulver
1 Zwiebel rot, gewürfelt
150 Gramm Roter Quinoa
2 Esslöffel Rucola gehackt
2 Knoblauchzehen gehackt
5 Cherrytomaten
Salz und Pfeffer
Zubereitung| 25 Min | 1 Stunde Ruhezeit
Den Quinoa nach Packungsanweisung kochen.Das Gemüse waschen, putzen und klein schneiden.
Den Granatapfel entkernen. Den Saft auffangen. Die Kerne mit dem Saft in eine Schüssel geben und 1 Esslöffel Agavensirup zugeben. Gut vermischen.Den Quinoa zugeben. Vermischen. Die restlichen Zutaten zugeben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 1 Stunde ruhen lassen. Mit Koriander und Limetten garnieren.
Zutaten 6 Portionen :
1Kg Kartoffeln festkochend
2Stck. Zwiebel frisch
1 Dose Bohnen weiß
1Kg passierte Tomaten
1 Dose Mais
Etwas Essigmarinade
100g Wallnüsse
Zubereitung| 60 Min
Kartoffeln schälen, gar kochen, etwas abkühlen lassen, in Scheiben schneiden, klein gewürfelte Zwiebel, roh -und Eissgmarinade dazu.
Öl in einen Topf geben, eine gewürfelten Zwiebel gut anbraten und die Wallnüsse anrösten.
Die Zwiebel und die Wallnüsse mit den passierten Tomaten übergießen, salzen, pfeffern, wer es scharf mag etwas Chilli oder Tabasco. Das Ganze ein wenig köcheln lassen, nach und nach Mais und Bohnen zugeben nochmals aufkochen lassen.
Eventuell nochmal abschmecken. Das noch heiße Chilli über den Kartoffelsalat geben und gut vermischen.
Zutaten 4 Portionen :
750g frische Erbsenschoten (ca. 250 g Erbsen gepalt)
250g Zuckerschoten
1Spitzkohl (700 g)
75ml Sojamilch
2Knoblauchzehen
120ml neutrales Öl
75g Sojajoghurt
4El Sojasauce
4El Limettensaft
2Tl Bio-Limettenschale (fein abgerieben)
3Chilischoten (getrocknet)
2Beete Limonenkresse (oder 3–4 Stiele Thai-Basilikum)
Salz
Zubereitung| 35 Min
Erbsen palen. Erbsen in kochendes Salzwasser geben und 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Mit einer Schaumkelle herausheben, abschrecken und abtropfen lassen. Zuckerschoten putzen und im kochenden Salzwasser 2 Minuten kochen lassen. Abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.
Spitzkohl putzen und vierteln. Viertel ohne den harten Strunk quer in 5 mm breite Streifen hobeln oder schneiden. In einer Schüssel mit 1 gestrichenen Tl Salz mischen und mit den Händen 2–3 Minuten kräftig durchkneten. Zuckerschoten schräg in dünne Streifen schneiden. Kohl, Erbsen und Zuckerschoten mischen. Sojamilch handwarm erwärmen. Knoblauch grob zerschneiden, mit der Sojamilch in ein hohes schmales Gefäß geben und mit einem Schneidstab pürieren. 100 ml Öl unter ständigem Mixen in dünnem Strahl nach und nach zugeben, bis eine cremige Sauce entstanden ist. Eventuell esslöffelweise weiteres Öl zugeben. Sojajoghurt und 75 g Sauce in einer Schüssel mit einem Schneebesen verrühren (restliche Sauce anderweitig verwenden, z. B. wie Aioli). Sojasauce, Limettensaft und -schale unter die Joghurtsauce rühren. Mit der Spitzkohl-Erbsen-Mischung vermengen. Chilischoten ohne die Kerne fein zerbröseln. Kresse vom Beet schneiden. Spitzkohlsalat mit Chili und Kresse bestreut anrichten.
Zutaten 4 Portionen :
1TL Zucker
½ Tasse Essig, 5% Säure
½ Tasse Olivenöl
1Chinakohl, klein schneiden
1 Bund Frühlingszwiebel(n), klein schneiden
100 g Mandel(n), grob gehackt
3 EL Sesam
130 g Mie-Nudeln, chinesische (Instantnudeln!)
4 EL Sojasauce
Zubereitung| 30 Min
Den Chinakohl in Streifen, die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
Die Nudeln in kleine Stücke zerbröseln. Mandeln, Sesam, Nudeln in einer Pfanne anrösten. (Die Nudeln müssen nicht vorgekocht werden!)
Sojasoße, Zucker, Essig aufkochen. Danach abkühlen lassen.
Nach dem Abkühlen alles kurz vorm Servieren mit dem Olivenöl vermengen.
Zutaten 4 Portionen :
1000 g gemischte Pilze (z.B. Champignons, Kräutersaitlinge, Austern-, Shiitakepilze)
3El Olivenöl
Stiele glatte Petersilie
4Stiele Dill
1Beet Kresse
¼Bund Schnittlauch
100g saure Sahne
4El Milch
1Tl Weißweinessig
2El abgetropfte Preiselbeeren (Glas)
einige Blätter Römersalatherzen
Salz&Pfeffer
Zubereitung| 25 Min
Die Pilze putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und in einer beschichteten Pfanne im sehr heißen Öl goldbraun braten, mit Salz und Pfeffer würzen. Abkühlen lassen.
Petersilienblätter und Dill fein hacken. Kresse vom Beet schneiden, Schnittlauch in Röllchen schneiden. Kräuter mit saurer Sahne, Milch und Essig verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Pilze mit den Preiselbeeren unter die Kräutersauce heben. Den Pilzsalat mit Salatblättern auf Tellern anrichten. Dazu passen Roggenbrötchen.
Zutaten 4 Portionen :
1 Stck. Knoblauchzehen
5 Stck. Tomaten
1 Stck. Gurke
2 Stck. Paprika
1 Bund. Frühlingszwiebel
4 Stck. Eier
10 Stck. Sardellenfilets
1 Tasse Oliven
1 Bund Basilikum
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer (aus der Mühle)
7 EL Olivenöl
Zubereitung|30 Min
Für den Salat Nicoise zuerst die Eier in einem Topf mit Wasser hart kochen, in kalten Wasser abschrecken, schälen und vierteln.
Das gesamte Gemüse gut waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Sardellenfilets gut abspülen und klein schneiden. Oliven halbieren. Knoblauch schälen und eine Salatschüssel damit ausreiben.
Nun das Gemüse, Oliven und Sardellenfilets in die Schüssel geben.
Basilikum waschen, gut abtropfen lassen und fein hacken. Den Salat damit bestreuen und mit Olivenöl begießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles gut durchmischen. Mit den Eiern garnieren und servieren.
Zutaten 4 Portionen :
4 Feigen
4 gelbe Paprikaschoten
200g Rucolasalat
2 Frühlingszwiebeln
30g Sonnenblumenkerne
80g Gorgonzola
100ml Schlagsahne
200ml Milch
2EL Zitronensaft
Kleine Prise Salz
Pfeffer, Basilikum nach Geschmack
Zubereitung|40 Min
4 gelbe Paprikaschoten vierteln, entkernen und mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen. Unter dem vorgeheizten Backofengrill bei 250 Grad auf der 2. Schiene von oben 7-8 Minuten rösten, bis die Haut schwarze Blasen wirft. In einen Gefrierbeutel geben, fest verschließen und 5 Minuten ausdämpfen lassen.
4 Feigen putzen und in Spalten schneiden. 200 g Rucolasalat waschen und trocken schleudern. 2 Frühlingszwiebeln putzen, das Weiße und Hellgrüne in feine Ringe schneiden.
30 g Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen. Paprikahaut abziehen, Paprikaviertel in große Stücke schneiden.80 g Gorgonzola zerkrümeln, mit 100 ml Schlagsahne, 200 ml Milch und 2 El Zitronensaft fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und nach Belieben mit Zitronensaft abschmecken. Blättchen von 1⁄2 Topf Basilikum abzupfen, mit Salat, Feigen und Paprika anrichten. Etwas Sauce darüber verteilen. Mit den Sonnenblumenkernen bestreuen. Restliche Sauce extra servieren.
125g Rucolasalat
125g Feldsalat
125g Rotkohl
75g Weißbrot gewürfelt
100g Hähnchenbrustfilet
1 Rettich
1TL Sojasauce
2EL Granatapfelkerne
2EL Kürbiskerne
1 Birne
2 Orangen
4 Wallnüsse
1 El Olivenöl
1El Arganöl
1TL Birnenessig
Salz, Pfeffer, Zucker
Zitronensaft
Den Rotkohl in feine Streifen schneiden, salzen und zuckern und mindestens 2 Stunden durchziehen lassen. Den Rettich fein reiben, salzen, zuckern und mit der Sojasauce beträufeln, ebenfalls eine gute Weile ziehen lassen. Die Weißbrotwürfel in etwas Olivenöl kross rösten. Walnüsse und Kürbiskerne ohne Öl rösten.
Die Salate verlesen, waschen und trocken schleudern. Die Birne schälen und in Spalten schneiden, bis zum Anrichten in Zitronenwasser legen. Orangen schälen und in kleine Teile schneiden. Die Granatapfelkerne auslösen. Die Hühnerbrustfilets dünn aufschneiden. Aus Arganöl, Birnenessig, Salz und Pfeffer eine Marinade mischen. Die Salatblätter durchziehen, abtropfen lassen und auf Tellern anrichten.
Blaukraut, Rettich, Birnenspalten und Hühnerbruststreifen mit Orangen vermengen. gefällig neben dem Salat anrichten, mit der Marinade beträufeln und mit Granatapfelkernen, Walnüssen, Kürbiskernen und Croutons bestreuen.
200g Bio Tellerlinsen
250g Mozzarella
4Stck. Möhren
5EL Olivenöl
Ras el Hanout
Salz & Pfeffer
80g Mandelkerne mit Haut
150g Blattspinat
80g getrocknete Aprikosen
Saft von 1 Zitrone
Linsen nach Packungsanweisung kochen. Möhren schälen, längs halbieren, in Stücke schneiden.
Mit 2 EL Öl mischen. Mit Ras el Hanout und Salz würzen. Möhren bei 180 °C ca. 20 Minuten im Ofen garen.
Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten, grob hacken.
Spinat waschen, trocken schütteln. Aprikosen in Streifen schneiden.
Aus 2 EL Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer ein Dressing zubereiten.
Mozzarella in Würfel schneiden.
Alle Zutaten zu einem Salat anrichten.
Brokkoli waschen und in kleine Röschen teilen. Die Stämme schälen und in feine Scheiben schneiden. Den Brokkoli 2-3 Minuten blanchieren oder dünsten.
Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Zwiebel fein hacken. Granatapfel teilen und Kerne entnehmen. Joghurt mit Ahornsirup, Weißweinessig,
Mit Salz und Pfeffer würzen. Brokkoli mit Zwiebel, Granatapfelkernen, Sultaninen und Joghurt mischen und mit Sonnenblumenkernen bestreuen.
1 Brokkoli
1 kleine rote Zwiebel
1 Granatapfel
75 g Sultaninen
40 g Sonnenblumenkerne
250 g griechischer Joghurt
1 EL Ahornsirup
1 El Weißweiniessig
3-4 Prisen Salz&PfefferZucker, Salz & Pfeffer nach Geschmack
2 TL Instant Gemüsebrühe
2 TL Senfkörner
2 TL Sandorn-Sirup
2 Tropfen Tabasco
2 Prisen Salt & Pfeffer
250g Zuckererbsen
150g Physalis
100g gegrillte Putenbrust
1 Bund Kresse
1 Bund Kerbel
100g fettarmer Joghurt
1 kleine Salatgurke
1 EL mittelscharfer Senf
Gemüsebrühe mit 4 EL heißem Wasser verrühren, etwas abkühlen lassen. Senfkörner in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen.
Die Gemüsebrühe mit Sirup, Joghurt, Senf und Tabasco verrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Geputzte Zuckererbsen im kochenden Salzwasser 3-4 Minuten garen, abschrecken und abtropfen lassen.
Die Physalis aus der Hülle lösen und halbieren. Gurke schälen, längs halbieren, entkernen und in Scheiben schneiden.
Die gewaschenen Tomaten halbieren. Kerbel und Kresse waschen und abzupfen. Zuckererbsen, Tomaten, Gurke und Physalis mit der Salatsoße mischen und abschmecken.
herzessen.de
© Alle Rechte vorbehalten